JanMontag.de

.microblog

Als Swans dereinst akustisch wurden und Love Will Tear Us Apart sangen.

www.youtube.com/watch?v=lrKx...

#musique

Die dezentrale Kommunikationssoftware Bitchat (Link) von Jack Dorsey (dereinst Twitter-Erfinder) ist da. Sie funktioniert ohne Internet. Über Bluetooth Mesh Netzwerke und unter den Menschen.

Bild 1

Die Punkte, die für Bitchat sprechen, um es immerhin interessant zu machen.

  1. Dezentralität & Unabhängigkeit – ohne Internet. Rein über Bluetooth Mesh Networking. Von Handy zu Handy. Wie “von Disco zu Disco”.
  2. Datenschutz & Sicherheit – Anonyme Nutzung möglich. Verschlüsselt. Keine Server.
  3. Effiziente Mesh-Technologie – Andere Geräte fungieren quasi immer auch als Mini-Router und Antenne, somit ist das Signal deutlich höher als bei einer normalen Bluetooth Verbindung zum Lautsprecher.
  4. Einfache Nutzererfahrung – Installieren, starten, Namen wählen oder anonym bleiben: fertig.
  5. Einsatzszenarien & Vision – Notsituationen! Oder Events. Ähnlich wie Twitter früher. Mit nem Hashtag auf der aktuellen Demo. Dort wären jetzt mit Bitchat auch alle vernetzt. Direkt vor Ort.

Bitchat kombiniert Privatsphäre, Dezentralität und Robustheit in einem ungewöhnlichen Chat-Konzept. Es ist kein WhatsApp-Ersatz, sondern ein Werkzeug für krisensichere Kommunikation – besonders relevant in Zeiten von Überwachung und Infrastrukturschwächen. Mit Dorseys Reputation und Open-Source-Ansatz könnte es langfristig neue Standards setzen.

Die Nachteile der App in dieser Form

  1. Nutzerdichte erforderlich – Ich bin hier allein und deshalb kann ich die App nicht nutzen.
  2. Langsame Nachrichtenübermittlung – Nachrichten “hüpfen” manuell von Gerät zu Gerät → hohe Latenz (Minuten bis Stunden Verzögerung)
  3. Begrenzte Reichweite pro Hop – Es sind einfach technische Grenzen gesetzt
  4. Hoher Akku-Verbrauch – Bluetooth muss immer laufen und volle Bude senden und empfangen.
  5. Keine Multimedia-Unterstützung – zumindest derzeit nur Text.
  6. Inkompatibilität mit älterer Hardware – Bluetooth 5.0 and above only
  7. Keine Offline-Speicherung – Nachrichten “verfallen” bei Neustart der App.
  8. Es gibt sicher noch weitere Aspekte
Gut geeignet für Schlecht geeignet für
Notsituationen (Blackout) Tägliche Chats
Events mit >100 Personen Einzelne Nutzer in ländl. Geb.
Zensur-umgehende Kommunikation Medienversand
Dezentralisierungs-Enthusiasten Nutzer ohne Tech-Kenntnisse

Ein interessanter Beitrag zu Sicherheitsaspekten der App.

(via)

Schönes Plädoyer zu RSS Feeds. Hier sind die Feeds meiner Webseiten: JanMontag HerrMontag thahipster Apfelhammer

Und ich schrei(b)e es an jede Wand: Lest alles von Glumm.

„Margot, Mensch, wenn du das so gerne magst, warum hast du denn nichts gesagt? Hätten wir dir doch ausgelegt.. Wäre doch kein Thema gewesen. Wieviel hat denn gefehlt?“

Glumm ♥️

Ich habe mich nun dazu entschieden, keine /slashes Seiten zu setzen. Ich verstehe den Trend, mit /about habe ich da auch immer schon mitgemacht.

Aber aus verschiedenen Gründen werde ich keine extra Seiten anlegen, sondern unter meiner /about-Seite auch den Rest verorten. So z.B. /now oder /me oder /worscht.

Ich rede hier aber nicht von meinem .microblog, sondern von HerrMontag.de, meinem .macroblog. Ein .microblog hat mMn noch weniger Relevanz für /slashes.

Wenn ihr meine aktuelle /about-Seite ansehen möchtet, folgt gern diesem Link. Da steht praktisch alles zu mir.

Rainy Days And Mondays Always Gets Me Down

Bild 1 Die Carpenters waren ein US-amerikanisches Pop-Duo, bestehend aus den Geschwistern Richard Carpenter und Karen Anne Carpenter. Die Carpenters erreichten den Höhepunkt ihrer Karriere in den 1970er Jahren.

Die traurige Geschichte der Karen Carpenter.

#vinyl

♥️ Florian Lipowitz ♥️ 🚴‍♂️🚴‍♀️🚴🚴‍♂️🚴‍♀️🚴🚴‍♂️🚴‍♀️ Und alle anderen

#tdf #tourdefrance #tdf2025

Ein Ausflug zum Gradierwerk und über den See.

#pictures #nature #Geiseltalsee

Bild 1

Bild 2

Bild 3

Bild 4