.microblog
Und es bleibt und bleibt und bleibt uns der Wind am Ende
Was ist denn das für ein unfassbar guter Text (ein Essay, Die falsche Gleichheit), der mich zu 100% abholt, ich unterstreiche jede zweite Zeile. Alle bekommen, was sie verdienen? Das Prinzip der Eigenverantwortung stützt seit jeher die Ungleichheit. So können im Namen des Liberalismus auch Zwang und Gewalt beliebig aufgedreht werden – bis zum Faschismus. Für Die WOZ hat Axel Struwe einen persönlichen Essay zur Ideologie der Eigenverantwortung geschrieben, zu überflüssigen Bildungsbürgern, Ossi-Millenials, drakonischen Jobcentern und der Legitimation der katastrophalen Gegenwart.
Gut! #leseempfehlung
Graudunkle Regentropfen und eine Nacht die stumm durch des Mondes Schilfhaar kämmt.
Ich finde diese qua-philosophische Betrachtung des KI-Zeitalters und was das eigentlich für (geschriebenen) Text bedeutet, entstanden durch ein Chatgespräch zwischen Ben und Konstantin, unfassbar spannend und kann mich der Mini-Konklusion nur anschließen: wahrscheinlich wird Text in der Form wie er geschrieben, gelebt und geliebt wurde nie wieder, was er mal war – eben die “Industrialisierung von Text”.
MetaGer ist eine deutsche Metasuchmaschine [^1], die an der Universität Hannover als Dienst des Regionalen Rechenzentrums für Niedersachsen seit April 1996 entwickelt wurde. Seit 1. Oktober 2012 wird MetaGer vom eingetragenen Verein Suma e. V. in einer Kooperation mit der Universität Hannover betrieben und weiterentwickelt. Ich habe gerade diesen Artikel zu MetaGer gelesen. Der Artikel also besagt, dass MetaGer nicht mehr die API und die Suchmöglichkeiten von BING, Microsofts Suchmaschine, nutzen darf. Das klingt krass, ist es aber nur bedingt, wie Manuela Branz dort schreibt. Aber es ist natürlich auch nicht cool für eine Meta Suchmaschine, ein Meta aufgeben zu müssen. Was ich aber viel erschreckender finde ist der Umstand, dass der hinter MetaGer stehende Verein Suma e.V. aufgrund des Wegfalls des Werbepartners Yahoo, sämtliche Mitarbeitende kündigen und die Räumlichkeiten aufgeben musste. Schon 09.2024 – Eine Ära geht zu Ende. Seitdem ist die Suche nur noch via gekauftem Token möglich. Zusammen mit diesem Bing-Ereignis wird die Luft doch zusehends knapp, oder schätze ich das falsch ein?
[Update] Okay, also MetaGer stand eigentlich mit dem Wegfall von Yahoo vor dem Ende, konnte aber durch eine Solidaritätswelle und die tokenbasierte Suche doch weiter machen, nachlesen kann man das hier.
[^1]: Eine Metasuchmaschine ist eine Suchmaschine, deren wesentliches Merkmal darin besteht, dass sie eine Suchanfrage an mehrere andere Suchmaschinen gleichzeitig weiterleitet, die Ergebnisse sammelt und aufbereitet.
Bin nicht wieder aufgestanden muss aber gleich Essen
Der Norbert entwickelt gerade einen Webcrawler, der eine neue Suchmaschine für Weblogs werden wird. Er befindet sich noch in den Anfängen, ein Dienst läuft jedoch bereits zu einem gewissen Teil und etliche Blogger der bekannten (ich nennen es mal die) Rivva/Bloghexen Blogosphäre ist dort bereits auch vertreten. Ich auch, ich hatte hier ganz kurz darüber berichtet.
Ich finde diese Entwicklung total spannend und freue mich, dass Norbert hin und wieder mal Einblicke gewährt, wie das so funktioniert und über welche Stolpersteine er fällt. Nachzulesen ist das z.B. hier.
Warum bin ich denn nicht schon viel früher aktiver Bandcamp Nutzer geworden? Ich meine, Bandcamp hier, Bandcamp da, dort mal etwas gehört und überhaupt – cleanes Interfaces, snappy, cool! Aber so richtig Mitglied werden, Leuten folgen, einen Stream der neuen Dinge erhalten, völlig andere Musik finden, deeper in the hole diggen etc. diesdas, es ist ein schier unermüdlicher Fundus musikalischer Glückseeligkeit.
Bandcamp ist eine Plattform, auf der Musikerinnen ihre Musik direkt an Hörerinnen verkaufen können – ohne große Zwischenhändler. Ein Großteil der Einnahmen geht direkt an die Künstler*innen, was unabhängige Musik nachhaltig unterstützt. Die Seite bietet faire Konditionen, Transparenz und fördert Vielfalt jenseits des Mainstreams. Wer Bandcamp nutzt, stärkt eine gerechtere Musikwirtschaft.
Ja zu Bandcamp. (Always late to the party, I know).