Weil ich derzeit in meiner Freizeit diesen kleinen Terminal Client für Navidrome (#TerminalDrome) programmiere, höre ich auch ständig durch meine uralten MP3s. Und jetzt war plötzlich das legendäre Bunkertor 7 Album aus dem Jahr 1997 dabei. Ein Meisterwerk des Endzeit-Electros :–) Aber was macht Rudy Ratzinger eigentlich heute?
Hier habe ich mich etwas ausführlicher mit dieser Frage beschäftigt.
Bleiern liegen die Wolken, hier und da zuckt Helligkeit hindurch. Das Wetter ist gleichzeitig herbstlich und sommerlich schwül. Der Wind schwingt das Zepter.
John Coltrane durchdringt den dumpfen Morgen mit seinem Tenorsaxophon.
Eine Idylle die keine ist.
Ich habe erst kürzlich darüber geschrieben, dass der deutsche Security Blogger Fefe (Felix von Leitner) von der Bildfläche verschwunden ist und dies nicht nur bei mir für eine gewisse Anspannung sorgt. Auch wenn man die Person niemals getroffen hat, so ist es doch wie mit einem Serienschauspieler der täglich via Fernsehgerät zu Hause vorbei kommt – es entwickelt sich eine Verbindung.
An dieser Stelle gibt es keine Neugkeiten, aber ich möchte dem Kollegen C0D1 (Norbert) beipflichten: der Umgang, die Verrohung zwischen uns Menschen, die ist nicht mehr tragbar. Die ist auch nicht mehr gesellschaftsfähig, weil wir einfach gar keine richtige Gesellschaft mehr sind. Und ehe ich jetzt anhand des Beispiels Fefe noch einen gesellschaftlich-solidarischen Diskurs starte, höre ich wieder auf.
[Update] Kristian Köhntopp sagt auch was dazu, eventuell. Also eindeutig, denn wer ist denn verschwunden und wessen Zertifikat ist denn abgelaufen? Also könnte Fefe im Krankenhaus sein, unplanmäßig.
Ich schaue gerade ein Video wo jemand ein sehr schönes 1977er Bianchi Rekord Rennrad zerlegt, komplett säubert, restauriert und wieder zusammenbaut. Das entspannt mich.
Weil ich diese Frage so spannend finde, und weil ich heute davon gelesen habe, habe ich mich etwas ausführlicher mit dem Thema beschäftigt und versucht zusammen zu schreiben, wie der Stand der aktuellen Debatte ist. Was dahinter steckt und wie aussehen könnte, so ein ÖRR Social Network.
Hier könnt ihr das nachlesen. Puh, da bin ich jetzt aber auch platt.